Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen. Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.
Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.
Wenn im Winter der Kamin oder Kachelofen vor sich hin knistert, wirds schnell wohlig warm. Doch wohin mit der Asche? Drei Möglichkeiten stehen zur Auswahl.
Holzfeuer erzeugt im Winter eine ganz besonders wohlige Wärme. So lassen sich viele romantische Winterabende vor dem Kamin verbringen. Wenn Sie einen wasserführenden Kaminofen besitzen, kann die Zentralheizung oft ganz ausbleiben, da dieser die Wärme gleich im ganzen Haus verteilt. Doch wenn Feuer lodert, fällt natürlich auch jede Menge Holzasche an. Diese besteht zum Großteil aus Branntkalk (Calciumoxid). Bei der Entsorgung muss deshalb einiges beachtet werden. Einfach auf den Kompost oder in den Garten kippen – das sollten Sie keinesfalls. Bevor die Asche ungenutzt in der Tonne landet, können Sie jedoch noch einiges damit anstellen.
Richtig entsorgt wird Holzasche in der Restmülltonne. Hier darf sie jedoch erst nach 48 Stunden landen, denn die Asche ist oft noch heiß und die Mülltonnen aus Plastik. Im Biomüll oder auf dem Kompost sollten Sie die Asche nicht entsorgen, da die Asche viele Schadstoffe wie etwa Blei und Cadmium enthält. Gerade, wenn behandeltes Holz verbrannt wird, steigt der Schadstoffgehalt enorm.
Der mögliche Schadstoffgehalt ist auch einer der Gründe, warum Sie Aschereste nicht einfach als Dünger im Garten verwenden sollten: Dabei besteht die Gefahr, den Boden mit giftigen Substanzen anzureichern. Außerdem ist der hohe pH-Wert der Asche nicht optimal (pH-Wert zwischen 11 und 13). „Der stark alkalische Branntkalk kann Blattverbrennungen verursachen“, informiert das Portal Mein schöner Garten. Deshalb sollten Sie Holzasche nur mit Vorsicht als Dünger einsetzen. Garten-Experten empfehlen, sich an folgende Regeln zur Aschedüngung zu halten:
Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!
Eine weitere Alternative, um Asche weiterzuverwenden, klingt erst einmal ungewöhnlich: Asche kann hervorragend als Hausmittel beim nächsten Großputz weiterverwendet werden. Die poröse Struktur der Asche wirkt wie ein Peeling und bringt besonders Metall wieder zum Glänzen. Asche entfernt etwa hartnäckige Verfärbungen auf Besteck sowie Edelstahlgeschirr und reinigt abgelaufenes Kupfer und Silber. Oder Sie verwenden Asche als Scheuermittel: etwas Asche mit einem Tuch aufnehmen, Töpfe, Backblech oder Spülbecken damit abreiben, abwaschen, fertig!
Rubriklistenbild: © Panthermedia/Imago