Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript . Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
von Sophia Spyropoulos, MDR AKTUELL
Einweggeschirr und -besteck aus Plastik ist seit etwas mehr als einem Jahr verboten – auch für Gaststättenbetreiber. Die mi
Plastiktüten sind haltbar, wasserfest und geruchsdicht. Also auch perfekt als Müllbeutel. Nur blöd, dass sie Hunderte Jahre brauchen, um zu verrotten. Und in den Meeren, zusammen mit anderem Kunststoffmüll, zu einem kolossalen Problem werden.
Da kam eine Neuentwicklung gerade rec
Von Indien aus wollen sie den australischen Markt erobern, von Mannheim aus blicken sie nach Europa. Die Idee des Start-up-Unternehmens ist das Vermeiden von Müll. Mit essbarem Besteck fing alles an, doch die Überlegungen gehen noch weiter.
Bitte loggen Sie sich ein um den Arti
Alle reden von den Gastronomen, doch wie geht es eigentlich den Gelaterias? Ein Besuch in den Läden, in denen sich Erwachsene wieder wie Kinder fühlen. Und Italien plötzlich in St.Gallen liegt.
Ivan Bertoli blickt bei seiner Arbeit immer auf den Regenbogen. Er ist Herr über 24 Sorten
Strand in Indonesien mit angeschwemmtem Plastikmüll
Plastikbesteck, Kunststoffstrohhalme oder Einwegbecher aus Styropor – solche Wegwerfprodukte soll es nach einer EU-Richtlinie ab dem 3. Juli 2021 nicht mehr geben. Wer dann beispielsweise Messer und Gabeln aus Kunststoff oder andere
Es gibt Alternativen zu Kunststoffen, man muss sie nur einsetzen. Müssen ist hierbei wörtlich zu verstehen: Ab Juli 2021 gibt es weitreichende Plastikverbote. Wir stellen 15 Geschäftsideen vor, die Plastikmüll vermeiden.
Küche und Bad plastikfrei? Mit diesen Produkten ist das einfa
Einwegkunststoffprodukte wie Besteck, Teller und Trinkhalme sind ab Juli 2021 gesetzlich in der EU verboten. Alternativen bietet jetzt das kalifornische Unternehmen EcoTensil, das seit elf Jahren Pionierarbeit bei der Entwicklung nachhaltiger Papputensilien leistet.
Das Wichtigste in Kürze:
Eine Reihe von gesundheitlichen Risiken kann mit der Aufnahme von Melamin und Formaldehyd verbunden sein. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung kam es in Tierexperimenten zu toxischen Wirkungen an der Blase durch Melamin. Ebenfalls wurden im Tierversuch Niere
17.450 Trinkhalme, 86.000 Kaffeebecher und 139.000 Sandwichbeutel aus Plastik wandern jährlich in die Tonne des Studentenwerks Würzburg. Das sei definitiv zu viel, findet Michael Ullrich, Geschäftsführer des Studentenwerks Würzburg. „Zum neuen Jahr 2020 haben wir umgestellt und die
Artikel zur Merkliste hinzugefügt
Artikel von der Merkliste entfernt
Blick in den Gastraum des Troyka in Erkelenz.
In hochmodernem Ambiente bietet das „Troyka" spektakuläre Gerichte mit russischem Einfluss. Unser Restaurantkritker Carsten Henn war vor Ort und hat das Rest